Blog
scientist places test tube

Wie GLP-1-Medikamente wirken – und warum Ihr Darm Unterstützung braucht

GLP-1-Rezeptoragonisten wie Wegovy®, Ozempic® und Mounjaro® sind wirksame Medikamente, die beim Abnehmen und bei der Verbesserung der Stoffwechselgesundheit helfen. Um den größtmöglichen Nutzen aus diesen Therapien zu ziehen, benötigt Ihr Darm jedoch Unterstützung, insbesondere zu Beginn. Da GLP-1 die Verdauung verlangsamt, können auch bei gesunder Ernährung gastrointestinale Nebenwirkungen auftreten.

In diesem Artikel untersuchen wir die wissenschaftlichen Hintergründe der Wirkungsweise von GLP-1, die wichtigsten Mechanismen der Gewichtsabnahme und warum eine Unterstützung der Darmgesundheit wie Forte80™ einen echten Unterschied macht.

Appetitunterdrückung: Der Haupttreiber

GLP-1 wirkt auf die Appetitzentren des Gehirns, reduziert den Hunger und steigert das Sättigungsgefühl.

  • Der Großteil des durch GLP-1 verursachten Gewichtsverlusts ist auf eine verringerte Nahrungsaufnahme aufgrund der Appetitunterdrückung zurückzuführen.
  • Klinische Studien zeigen, dass Menschen, die Semaglutid einnehmen, deutlich weniger Kalorien zu sich nehmen als Menschen, die ein Placebo erhalten. [1]

Verzögerte Magenentleerung: Eine ergänzende Rolle

GLP-1-Medikamente tragen unter anderem dadurch zur Gewichtsreduktion bei, dass sie die Geschwindigkeit verlangsamen, mit der die Nahrung den Magen verlässt. Diese Verzögerung erhöht das Sättigungsgefühl, hilft bei der Kontrolle des Blutzuckers nach dem Essen und verringert das Verlangen, bald wieder zu essen.

  • Eine verzögerte Magenentleerung trägt insbesondere in den ersten Behandlungswochen zum GLP-1-bedingten Gewichtsverlust bei, die Unterdrückung des Appetits bleibt jedoch der primäre Mechanismus.
  • Dies ist insbesondere in den ersten Behandlungswochen relevant, bevor sich der Magen anpasst. [2]

Dieser Mechanismus führt jedoch auch zu gastrointestinalen Nebenwirkungen, darunter:

  • Blähungen und frühes Sättigungsgefühl – ein Sättigungsgefühl, das beim Essen schneller eintritt als erwartet.
  • Verstopfung – wird häufig bei verschiedenen Verbindungen und in klinischen Studien berichtet.
  • Übelkeit – eine der am häufigsten beobachteten Wirkungen, insbesondere bei Dosiserhöhungen.
  • Bauchkrämpfe oder Reflux – oft ausgelöst durch große oder fettreiche Mahlzeiten. [3]

Diese Nebenwirkungen auf die Verdauung sind einer der Hauptgründe dafür, dass Menschen die Einnahme von GLP-1-Medikamenten abbrechen.

Veränderte Essensvorlieben: So können Sie besser wählen

GLP-1 beeinflusst auch Gehirnregionen, die für Belohnung und Geschmack zuständig sind. Studien zeigen, dass Menschen:

  • Essen Sie weniger fett- und zuckerreiche Lebensmittel.
  • Bevorzugen Sie eher protein- und ballaststoffreiche Mahlzeiten. [4]

Dies unterstützt eine gesündere Ernährung und verändert gleichzeitig die Zusammensetzung und Vielfalt Ihrer Ernährung, was die Darmfunktion und die Aktivität der Mikrobiota vorübergehend verändern kann.

Darmmikrobiom: Die übersehene Verbindung

GLP-1-Rezeptoragonisten wirken hauptsächlich auf Gehirn und Darm, zügeln den Appetit und verlangsamen die Verdauung. Dies kann sich indirekt auf das Darmmikrobiom auswirken, da verminderter Appetit oft dazu führt, dass insgesamt weniger gegessen wird, darunter auch weniger Ballaststoffe. Da Ballaststoffe und fermentierte pflanzliche Lebensmittel für die Ernährung nützlicher Darmbakterien unerlässlich sind, kann dieser Rückgang der Nahrungsaufnahme zu einem vorübergehenden Ungleichgewicht, einer sogenannten Dysbiose, führen.

Die Folge? Träge Verdauung, Veränderungen der Darmfunktion oder leichte Entzündungen, bis sich die Ernährung stabilisiert und der Darm sich anpasst.

Dysbiose bezeichnet ein Ungleichgewicht im Darmmikrobiom. Ein gesundes Mikrobiom unterstützt die Verdauung, die Immunfunktion, die Appetitkontrolle und sogar das psychische Wohlbefinden. Bei vielen Menschen mit Adipositas ist dieses Gleichgewicht jedoch gestört.

Studien zeigen, dass Personen mit Adipositas häufig eine verringerte mikrobielle Vielfalt, weniger nützliche Bakterien und einen höheren Anteil entzündungsfördernder Mikroben aufweisen. [5]

Was verursacht Dysbiose?

  • Schlechte Ernährung (ballaststoffarm, viel Zucker und Fett).
  • Chronische leichte Entzündung.
  • Stoffwechselstress und hormonelle Veränderungen.
  • Reduzierte mikrobielle Belastung und Vielfalt. [6]

Dieses mikrobielle Ungleichgewicht kann Verdauungsprobleme verschlimmern, die Blutzuckerkontrolle beeinträchtigen und das Abnehmen selbst unter GLP-1-Medikamenten erschweren. Deshalb ist eine Darmunterstützung wie Forte80™ besonders wichtig für Menschen, die abnehmen möchten.

Eine Ernährungsumstellung ist wirkungsvoll – aber auch störend

GLP-1-Rezeptoragonisten helfen Anwendern oft dabei, sich gesünder zu ernähren, reduzieren aber auch den Appetit. Nebenwirkungen wie Übelkeit und frühes Völlegefühl können die Nahrungsaufnahme weiter verringern und die Aufnahme wichtiger darmfreundlicher Lebensmittel wie Ballaststoffe, Vollkornprodukte, fermentierte Lebensmittel und nährstoffreiches Gemüse erschweren.

Auch wenn die Absichten gut sind, kann diese Änderung der Essgewohnheiten das Darmgleichgewicht stören, insbesondere während der ersten ein bis drei Monate der Behandlung.

Aus diesem Grund ist die Unterstützung der Darmgesundheit keine Option. Sie sollte Priorität haben.

Forte80™: Die richtige Darmunterstützung zur richtigen Zeit

Forte80™ ist ein hochwirksames, klinisch entwickeltes Probiotikum für Verbraucher mit GLP-1. Jede Tagesdosis liefert:

  • 80 Milliarden KBE.
  • 4 wissenschaftlich ausgewählte probiotische Stämme.
  • Für die Widerstandsfähigkeit des Darms während der Gewichtsabnahme entwickelt.

Forte80™ unterstützt:

  • Weniger Übelkeit, Blähungen, Krämpfe und Verstopfung.
  • Ausgeglichenere Darmflora, auch bei reduzierter Nahrungsaufnahme.
  • Besserer Komfort, damit Sie Ihren GLP-1- und Gewichtsverlustplan konsequent einhalten können.

Letzter Gedanke: Der Erfolg von GLP-1 hängt nicht nur von der Injektion oder der Pille ab

GLP-1-Moleküle wirken in erster Linie appetitzügelnd. Sie verlangsamen außerdem die Verdauung, verändern die Nahrungspräferenzen und beeinflussen indirekt das Darmmikrobiom.

Allerdings können diese Ernährungsumstellungen, die zu einer insgesamt geringeren Nahrungsaufnahme, einer geringeren Ballaststoffzufuhr und der Anpassung langjähriger Gewohnheiten führen, den Darm zusätzlich belasten.

Hier macht Forte80™ den Unterschied: Es hilft Ihrer Verdauung, sich anzupassen, lindert Symptome und unterstützt den langfristigen Erfolg.

 

Quellen: 

1. Aldawsari, H., et al. Die Wirksamkeit von GLP-1-Analoga auf Appetitparameter, Magenentleerung, Geschmacksempfindlichkeit und Nahrungsmittelpräferenzen bei Erwachsenen mit Adipositas: Eine systematische Überprüfung randomisierter klinischer Studien . Nährstoffe. 2023.
2. Moiz, A., et al. Mechanismen des durch GLP-1-Rezeptoragonisten induzierten Gewichtsverlusts: Eine Überprüfung der zentralen und peripheren Wege bei der Appetit- und Energieregulierung . Obesity Reviews.
3. Gorgojo-Martínez, JJ, et al. Klinische Empfehlungen zur Behandlung gastrointestinaler Nebenwirkungen bei Patienten, die mit GLP-1-Rezeptoragonisten behandelt werden: Ein multidisziplinärer Expertenkonsens . Journal of Clinical Medicine.
4. Eren-Yazicioglu, CY, et al. Kann GLP-1 ein Ziel für Störungen des Belohnungssystems sein? Eine qualitative Synthese und systematische Übersichtsanalyse von Studien zu schmackhaften Lebensmitteln, Drogenmissbrauch und Alkohol . Grenzen der Verhaltensneurowissenschaft.
5. Le Chatelier, E., et al. Der Reichtum des menschlichen Darmmikrobioms korreliert mit Stoffwechselmarkern . Nature. 2013;500(7464):541-6.
6. Hrncir, T. Darmmikrobiota-Dysbiose: Auslöser, Folgen, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten . Mikroorganismen. 2022.

Vorherige
Warum die Darmgesundheit Teil jedes Gewichtsverlustplans sein sollte
Nächste
Gesund bleiben mit GLP-1-Medikamenten mit Forte80™, Ernährung und Training