Gewichtsverlust ist nicht nur Willenskraft: Die Komplexität von Fettleibigkeit verstehen
Wenn es ums Gewicht geht, vermittelt die Gesellschaft oft die Botschaft, dass es nur auf Willenskraft ankommt: Einfach weniger essen, mehr bewegen und sich mehr anstrengen.
Aber für jeden, der die Höhen und Tiefen einer Diät, der Wechseljahre, hormoneller Veränderungen, chronischen Stresses oder Verdauungsproblemen erlebt hat , ist die Wahrheit schmerzlich klar:
- Beim Abnehmen geht es nicht nur um Willenskraft.
- Fettleibigkeit ist eine komplexe, chronische Erkrankung mit vielen beitragenden Faktoren.
Tatsächlich hat die World Obesity Federation die Stigmatisierung von Übergewicht zu einem globalen Gesundheitsproblem erklärt – einem Problem, das die medizinische Versorgung beeinträchtigt, die psychische Gesundheit verschlechtert und zu schlechteren Ergebnissen für Menschen mit Adipositas führt. Es ist an der Zeit, Schuldzuweisungen durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu ersetzen. und Unterstützung. [1]
Ihr Körper ist komplex – und Ihre Gesundheit auch
Wenn Sie jahrelang mit Ihrem Gewicht zu kämpfen hatten, ist das kein Zeichen von Schwäche. Es spiegelt ein tief vernetztes System wider: Ihre Hormone, Ihr Darm, Ihr Lebensstil, Ihre Genetik und ja, Ihre Umgebung.
Es ist Zeit, den Kampf gegen Ihren Körper zu beenden Und fangen Sie an, damit zu arbeiten. Sie verdienen wissenschaftlich fundierte Werkzeuge, professionelle Betreuung und Freundlichkeit. Sie verdienen einen Plan, der auf Verständnis und nicht auf Schuldgefühlen basiert.
Was sind eigentlich die Ursachen für eine Gewichtszunahme?
Lassen Sie uns über das vereinfachte Konzept „Kalorienaufnahme, Kalorienverbrauch“ hinausblicken.
Hier sind nur einige der wissenschaftlich belegten Faktoren, die zur Gewichtszunahme beitragen und von vertrauenswürdigen Quellen wie dem CDC [2] , der WHO [3] und der Harvard Medical School [4] unterstützt werden.
Faktor | Wie es das Gewicht beeinflusst |
Genetik | Bis zu 70% der Gewichtsschwankungen können vererbt sein |
Hormone | Insulin, Leptin, Ghrelin, Cortisol und Schilddrüsenhormone regulieren Hunger und Fettspeicherung |
Darmmikrobiom | Das Gleichgewicht der Darmbakterien beeinflusst Appetit, Verdauung und Entzündungen |
Schlafqualität | Schlechter Schlaf stört Hungerhormone und Stoffwechsel |
Menopause | Hormonelle Veränderungen erschweren die Fettverbrennung und den Muskelerhalt |
Stress | Erhöht den Cortisolspiegel, was Bauchfett und Heißhunger fördert |
Diätgeschichte | Wiederholte Jo-Jo-Diäten verlangsamen den Stoffwechsel und erhöhen die Fettneubildung |
Medikamente | Einige Medikamente (z. B. Antidepressiva, Steroide) können eine Gewichtszunahme verursachen |
Soziales Umfeld | Zugang zu gesundem Essen, Zeit und Unterstützung sind wichtig |
Emotionen | Emotionales Essen wird oft zu einer Möglichkeit, sich zu beruhigen, zu bewältigen oder abzulenken |
Ernährung und Bewegung sind wichtig und sollten bei jedem Abnehmprozess eine Rolle spielen. Manchen fällt es leicht, für andere ist es ein ständiger Kampf. Die Wahrheit ist: Unsere Körper sind nicht alle gleich, und das ist auch gut so.
Warum glauben die Leute immer noch, dass es auf Willenskraft ankommt?
Es handelt sich um eine veraltete Erzählung, von der wir alle beeinflusst wurden:
- Schlagzeilen, die „Disziplin“ verherrlichen.
- Die Diätkultur konzentriert sich mehr auf das Aussehen als auf die Gesundheit.
- Ein Gesundheitssystem, das die Behandlung von Fettleibigkeit oft verzögert, bis andere Krankheiten auftreten.
Dies führt bei vielen Menschen, insbesondere in der Lebensmitte , zu dem Gefühl, sie hätten versagt. In Wirklichkeit wurden sie jedoch nicht ausreichend unterstützt und falsch informiert. Das ist nicht fair und wir müssen diese Neuigkeit verbreiten: Übergewicht und Gewichtsverlust sind komplex.
Gewichtsverlust braucht Unterstützung, keine Scham
Nachhaltige Gewichtsabnahme gelingt durch das Verständnis des Körpers, nicht durch Bestrafung. Deshalb sind neuere Ansätze wie GLP-1-Medikamente und Unterstützung der Darmgesundheit gewinnen an Aufmerksamkeit – nicht nur als „schnelle Lösungen“, sondern als wissenschaftlich fundierte Werkzeuge für:
- Reduzieren Sie übermäßigen Appetit.
- Verbessern Sie Ihre Blutzuckerkontrolle.
- Unterstützt eine gesunde Verdauung.
- Verändern Sie Ihren Stoffwechsel und Ihr Hungerverhalten.
Aber wie jedes Werkzeug funktionieren sie am besten, wenn Sie Ihren Körper dabei unterstützen.
Wo passt Forte80™ hinein?
GLP-1- Medikamente können wahrscheinlich auslösen Verdauungsnebenwirkungen wie Blähungen, Verstopfung und Übelkeit, insbesondere in den ersten Monaten. Diese Symptome Nebenwirkungen sind ein Hauptgrund , warum viele Menschen ihre Behandlung vorzeitig abbrechen , da dies sehr unangenehm sein kann .
Forte80™ wurde speziell für Menschen entwickelt, die GLP-1-Therapien anwenden. Wenn sich Ihr Darm besser anfühlt, ist es wahrscheinlicher, dass Sie konstant bleiben und langfristige Ergebnisse erzielen.
Gewicht ist nicht nur Willenskraft – es ist multifaktoriell
Vereinfachte Ansicht | Wissenschaftliche Realität |
Einfach weniger essen | Hungerhormone und Stoffwechselanpassung verhindern Gewichtsverlust |
Bewegen Sie sich einfach mehr | Sport fördert die Gesundheit, führt aber allein nicht unbedingt zu Gewichtsverlust [5] |
Gib dir einfach mehr Mühe | Genetik, Darmgesundheit , Schlaf, Hormone und Stress spielen alle eine Rolle |
Hör einfach auf zu naschen | Heißhungerattacken werden vom Gehirn und Darm gesteuert, nicht nur von Gewohnheiten |
Machen Sie einfach Keto/intermittierendes Fasten | Extreme Ansätze können ohne langfristige, personalisierte medizinische Unterstützung nach hinten losgehen |
Das Stigma der Fettleibigkeit beseitigen
Viele Menschen mit Adipositas sind täglich mit Stigmatisierung konfrontiert. Sie werden oft als faul, undiszipliniert oder kontrollsüchtig abgestempelt . Doch Studien zeigen, dass dieses Stigma nicht nur falsch, sondern auch schädlich ist [6]:
- Es erhöht Stress und Angst.
- Es verschlechtert das Selbstwertgefühl und das Körperbild.
- Es hält die Menschen davon ab, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
- Es kann sogar zu einer weiteren Gewichtszunahme führen.
Dieser Kreislauf aus Scham und Schweigen hält Menschen davon ab, selbstbestimmte, gesundheitsorientierte Entscheidungen zu treffen. Gewichtsstigma motiviert nicht zu Veränderungen; es verhindert es.
Durchbrechen Sie den Kreislauf aus Schuldzuweisungen und Stigmatisierung. Entscheiden Sie sich für Wissenschaft, Unterstützung und Selbstfürsorge.
Erfahren Sie mehr über Forte80™
Quellen:
- https://www.worldobesity.org/what-we-do/our-policy-priorities/weight-stigma
- https://www.cdc.gov/obesity/basics/causes.html
- https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight
- https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/why-people-become-overweight
- https://www.worldobesity.org/news/the-impact-of-weight-bias-globally-how-to-shift-the-stigma
- https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(22)00138-9/fulltext