Das Geheimnis in Ihrem Inneren: Wie Ihre Darmgesundheit zu nachhaltigem Gewichtsverlust beitragen kann
Von Jesper N. Gantzel, Gut Health Advisor, Investor und Vorsitzender der Azento Health AG
„Ich ernähre mich gesund und treibe Sport, aber die Waage bewegt sich nicht.“
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie nicht allein. Viele Frauen und Männer in ihren Vierzigern, Fünfzigern und Sechzigern haben das Gefühl, ihr Körper habe sich gegen sie gewandt. Das Gewicht bleibt, egal was passiert, und die gleichen Tricks, die in den Dreißigern funktionierten, helfen heute kaum noch.
Hier ist eine wahre Wahrheit: Es liegt vielleicht nicht an Ihrer Willenskraft, sondern an Ihrem Bauchgefühl.
Warum Ihr Darm mehr ist als nur die Verdauung
Wir denken oft, der Darm sei nur der Ort, an dem Nahrung zerlegt wird. Dabei ist er die Grundlage für so viel mehr: von der Immunität und Stimmung über die tägliche Energie, Entzündungen, Blähungen, Verstopfung bis hin zur Gewichtskontrolle.
In Ihrem Verdauungstrakt lebt ein komplexes Ökosystem aus Billionen von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen. Dieses Mikrobiom des Darms fungiert als Dirigent für die Symphonie Ihres Körpers. Ist das Mikrobiom im Gleichgewicht, läuft alles reibungsloser. Funktioniert es jedoch nicht mehr richtig, ein Zustand, der als Dysbiose bezeichnet wird, geraten die Dinge aus den Fugen. Dies beeinträchtigt auch Ihre Fähigkeit, Gewicht zu verlieren. [1]
Veränderungen in der Lebensmitte und der Zusammenhang zwischen Bauch und Gewicht
Für Frauen und Männer im Alter von 40 bis 70 Jahren ist die Darmgesundheit noch wichtiger. Hormonelle Veränderungen während der Perimenopause und Menopause beeinflussen alles, von der Insulinsensitivität über die Fettspeicherung bis hin zur Stimmung. Der Östrogenspiegel sinkt, was zu vermehrtem Bauchfett, verlangsamtem Stoffwechsel und manchmal zu Verdauungsproblemen führt. [2]
Gleichzeitig nimmt die Vielfalt unseres Darmmikrobioms mit zunehmendem Alter tendenziell ab. [3] Weniger gute Bakterien bedeuten mehr Raum für schädliche Bakterien. Und das kann zu chronischen Entzündungen, Gewichtszunahme, Müdigkeit und sogar Depressionen führen. [4]
Die überraschenden Auswirkungen Ihres Darms auf Ihr Gewicht
Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie sich Ihr Darmmikrobiom auf Ihr Gewicht auswirkt:
- Reguliert Appetit und Heißhunger
Bestimmte Darmbakterien produzieren Verbindungen wie kurzkettige Fettsäuren (SCFAs), die zur Regulierung von Appetithormonen wie Ghrelin und Leptin beitragen. Ein gesunder Darm sorgt für ein Sättigungsgefühl nach dem Essen. Ist er jedoch unausgeglichen? Dann kann es sein, dass Sie Heißhunger auf Süßes bekommen und zu viel essen. [5]
Wie die in Nature veröffentlichte Studie zeigt, haben Frauen mit einem vielfältigeren Darmmikrobiom tendenziell einen geringeren Anteil an viszeralem Fett und ein gesünderes Körpergewicht. [6] - Beeinflusst, wie Sie Fett speichern
Manche Bakterien sind effizienter bei der Energiegewinnung aus der Nahrung. [7] Menschen mit einem höheren Anteil bestimmter Firmicutes-Bakterien neigen beispielsweise dazu, mehr Kalorien aus der gleichen Nahrungsmenge aufzunehmen als Menschen mit einem höheren Anteil an Bacteroidetes. [8] - Moduliert Entzündungen
Leichte chronische Entzündungen tragen maßgeblich zur Gewichtszunahme bei, insbesondere im Bauchbereich. Eine gesunde Darmbarriere hilft, Entzündungen in Schach zu halten, indem sie verhindert, dass schädliche Substanzen wie LPS (Lipopolysaccharide) in den Blutkreislauf gelangen. [9] - Unterstützt die Insulinsensitivität
Die Darmgesundheit hängt davon ab, wie gut Ihr Körper Kohlenhydrate verarbeitet. Ein gestörtes Mikrobiom kann zu einer Insulinresistenz beitragen, was die Fettverbrennung erschwert und die Fettspeicherung erleichtert. [10]
Real Talk: Warum das für SIE wichtig ist
Sie haben wahrscheinlich schon alles probiert: Kohlenhydrate reduzieren, Keto, Intervallfasten, fettarme Diäten, stundenlanges Training im Fitnessstudio. Aber wenn Ihr Darm nicht in Form ist, schwimmen Sie gegen den Strom.
Dabei geht es um mehr als nur die Zahl auf der Waage. Es geht darum, die Energie zu haben, die Dinge zu genießen, die Sie lieben – sei es Ihre Arbeit, Hobbys, die Zeit mit Ihren Lieben oder einfach das Gefühl, lebendig und mit Ihrem Körper verbunden zu sein.
Die Darmgesundheit ist das fehlende Stück.
Anzeichen dafür, dass Ihr Bauchgefühl Sie zurückhält
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, versucht Ihr Bauchgefühl Ihnen möglicherweise etwas zu sagen:
- Blähungen, Gase oder unregelmäßige Verdauung.
- Heißhunger auf Süßes.
- Probleme beim Abnehmen trotz „sauberer“ Ernährung.
- Müdigkeit oder schlechter Schlaf.
- Gehirnnebel oder Stimmungsschwankungen.
- Häufige Erkältungen oder schwache Immunität.
Dies sind nicht nur Ärgernisse, sondern Signale aus Ihrem Bauch.
Die gute Nachricht
Ihr Darm ist unglaublich anpassungsfähig. Mit den richtigen Nährstoffen können Sie ihn wieder ins Gleichgewicht und in die Gesundheit bringen.
- Erwägen Sie ein hochwertiges probiotisches Nahrungsergänzungsmittel
Besonders in der Lebensmitte kann die Einnahme gezielter Probiotika helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen und den Stoffwechsel sowie die Darmgesundheit zu unterstützen. Achten Sie auf wissenschaftlich fundierte Stämme, wie zum Beispiel die AZHx-Stämme von Azento Health aus der Schweiz. Wenn Sie GLP1 zur Gewichtsabnahme einnehmen, sollten Sie das Nahrungsergänzungsmittel Forte80™ in Betracht ziehen. Es enthält:
- Bifidobacterium lactis AZHx1
-
- Dominiert die Formulierung aufgrund seiner nachgewiesenen Wirksamkeit bei der Linderung von Verstopfung und der Unterstützung der Darmbarrierefunktion. [11]
- Besonders wirksam bei der Behandlung wichtiger Nebenwirkungen der GLP-1-Therapie, darunter Durchfall und Verstopfung. [12]
- Trägt zur Stoffwechselgesundheit bei, indem es potenziell Hypercholesterinämie senkt und den Glukosestoffwechsel verbessert. [13]
- Unterstützt die allgemeine Immunfunktion und reduziert möglicherweise systemische Entzündungen. [14]
- Lactobacillus reuteri AZHx2
Es wird aufgrund seines Potenzials zur Modulation der Darmmotilität aufgenommen, was dazu beitragen kann, der durch GLP-1-Agonisten verursachten verzögerten Magenentleerung entgegenzuwirken. [15] - Lactobacillus casei AZHx3
Ergänzt die Formel, indem es die allgemeine Verdauungsgesundheit unterstützt und potenziell Entzündungen reduziert. [16] - Lactobacillus rhamnosus GG
Ein gut erforschter Stamm, der das Immunsystem zusätzlich unterstützt und entzündungshemmend wirkt. [17] Darüber hinaus haben Untersuchungen gezeigt, dass Frauen, die Lactobacillus rhamnosus als Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, trotz ähnlicher Ernährung mehr Gewicht verloren als Frauen, die ein Placebo einnahmen. [18]
2. Reduzieren Sie Zucker und verarbeitete Lebensmittel
Zucker nährt schädliche Darmbakterien und fördert Entzündungen. [19] Verarbeitete Lebensmittel enthalten oft Zusatzstoffe, die die Darmschleimhaut schädigen. Beim Clean Eating geht es nicht darum, perfekt zu sein. Es geht darum, konsequent mehr Vollwertkost zu wählen.
3. Stress bewältigen
Stress wirkt sich über die Darm-Hirn-Achse direkt auf den Darm aus. Chronischer Stress kann die Verdauung und das bakterielle Gleichgewicht stören. [20] Bauen Sie beruhigende Praktiken ein wie:
- Sanftes Yoga oder Stretching.
- Tiefes Atmen.
- Meditation oder Gebet.
- Tagebuch führen.
- Spaziergänge in der Natur.
Schon 10 Minuten am Tag können einen Unterschied machen.
4. Schlaf priorisieren
Schlechter Schlaf führt zu einem Ungleichgewicht der Hungerhormone, schwächt die Darmbarrierefunktion und verstärkt Heißhungerattacken. [21] Streben Sie 7–8 Stunden Schlaf pro Nacht an. Begrenzen Sie die Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen, schaffen Sie eine entspannende Schlafenszeitroutine und halten Sie Ihr Schlafzimmer kühl und dunkel.
Du bist nicht kaputt – du bist brillant
Lass uns die Geschichte neu schreiben. Du steckst nicht fest. Dein Körper lässt dich nicht im Stich. Du musst nur mit ihm arbeiten, nicht gegen ihn.
Indem Sie Ihren Darm nähren, verbessern Sie nicht nur Ihre Verdauung. Sie lindern Entzündungen, gleichen Hormone aus, stabilisieren den Blutzucker, heben Ihre Stimmung und legen den Grundstein für eine natürliche, dauerhafte Gewichtsabnahme.
Sie verdienen es, sich wieder stark, leicht und voller Energie zu fühlen. Und alles beginnt in Ihrem Inneren.
Erfahren Sie mehr über Forte80™
Quellen:
1. Afzaal M. et al. Die Darmmikrobiota des Menschen im gesunden und kranken Zustand: Die Zusammenhänge aufgedeckt. Frontiers in Microbiology, 13. 2022.
2. Hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren verändern das weibliche Mikrobiom und die damit verbundenen Risiken. News-Medical.net. 2025.
3. O'Toole, PW, et al. Mikrobiom-Gesundheitsinteraktionen bei älteren Menschen. Cell Mol Life Sci. 2015.
4. Wilmanski, T. et al. Das Muster des Darmmikrobioms spiegelt gesundes Altern wider und sagt das Überleben beim Menschen voraus. Frontiers in Microbiology, 12. 2021.
5. Frost, G., et al. Die Rolle kurzkettiger Fettsäuren bei der Appetitregulierung und Energiehomöostase. Nature Reviews Endocrinology, 11(10), 577–591. 2014.
6. Le Chatelier, E., et al. Der Reichtum des menschlichen Darmmikrobioms korreliert mit Stoffwechselmarkern. Nature, 500(7464), 541–546. 2013.
7. Turnbaugh, PJ et al. „ Ein mit Fettleibigkeit verbundenes Darmmikrobiom mit erhöhter Kapazität zur Energiegewinnung.“ Nature, 444(7122), 1027–1031. 2006.
8. Magne, F., et al. Das Firmicutes/Bacteroidetes-Verhältnis: Ein relevanter Marker für Darmdysbiose bei adipösen Patienten?, Nährstoffe, 12(5), 1474. 2020.
9. Cani, PD, et al. Die Rolle der Darmmikrobiota im Energiestoffwechsel und bei Stoffwechselerkrankungen. Current Pharmaceutical Design, 15(13), 1546–1558. 2009.
10. Tilg, H., et al. Mikrobiota und Diabetes: eine sich entwickelnde Beziehung. Gut, 63(9), 1513–1521. 2014.
11. Ouwehand, AC, et al. Probiotika: ein Überblick über die positiven Wirkungen. Antonie Van Leeuwenhoek, 82(1-4), 279–289. 2002.
12. Eskesen, DC, et al. Einfluss des probiotischen Stammes Bifidobacterium animalis subsp. lactis BB-12® auf die Stuhlfrequenz und das gastrointestinale Wohlbefinden bei gesunden Erwachsenen mit geringer Stuhlfrequenz und Bauchbeschwerden: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. European Journal of Clinical Nutrition, 69(5), 626–631. 2015.
13. Bernini, LJ, et al. Wirkung von Bifidobacterium lactis HN019 auf Entzündungsmarker und oxidativen Stress bei Personen mit und ohne metabolisches Syndrom. British Journal of Nutrition, 120(6), 645–652. 2018.
14. Miller, L., E, et al. Die Wirkung von Bifidobacterium animalis ssp. lactis HN019 auf die zelluläre Immunfunktion bei gesunden älteren Probanden: Systematische Überprüfung und Metaanalyse. Nutrients, 9(2), 127. 2017.
15. Indrio, F., et al. Lactobacillus reuteri beschleunigt die Magenentleerung und verbessert die Regurgitation bei Säuglingen mit funktionellem gastroösophagealen Reflux. European Journal of Clinical Investigation, 41(4), 417–422. 2011.
16. Ghorbani EMSc. et al. Rolle von Lactobacillus-Stämmen in der Behandlung von Dickdarmkrebs: Ein Überblick über die jüngsten Fortschritte. Ernährung. 103-104. 2022.
17. Segers, ME, et al. Für ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Lactobacillus rhamnosus GG und Wirt. Mikrobielle Zellfabriken. 2014.
18. Sanchez, M., et al. Wirkung der Nahrungsergänzung mit Lactobacillus rhamnosus CGMCC1.3724 auf Gewichtsverlust und Gewichtserhaltung bei adipösen Männern und Frauen. British Journal of Nutrition, 111(8), 1507–1519. 2014.
19. Satokari R. Hohe Zuckeraufnahme und das Gleichgewicht zwischen entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Darmbakterien. Nutrients, 12(5), 1509. 2020.
20. Mayer, EA, et al. Darmmikroben und das Gehirn: Paradigmenwechsel in der Neurowissenschaft. The Journal of Neuroscience, 34(46), 15490–15496. 2014.
21. Stanford Center für Langlebigkeit. Wie Schlafmangel Ihre Stoffwechselgesundheit beeinflusst. Stanford Center für Langlebigkeit. 2024.